Stadtgeschichte
„Alte Gebäude sind wie Freunde – sie beruhigen die Menschen in Zeiten des Wandels“(unbekannter Verfasser)
Freiburg ist mehr als Bächle und Münster
Wie bitte – Jugendstil in Haslach? Und seit wann gibt es in Günterstal eine Arbeitersiedlung? Fragen, die sich Eintagestouristen auf der Suche nach Fotomotiven vermutlich nicht stellen – echte Bobbele dagegen schon. Die Gesamtheit der Stadt zu erfassen und unbekannte Schönheiten wie die Holzhauerhäuser ins Rampenlicht zu rücken, das ist mein Ziel – sei es bei Stadtführungen, bei Diavorträgen oder auch in den Zeitungsartikeln. Erleben Sie Freiburg aus unbekannten Blickwinkeln; entdecken Sie Vertrautes ganz neu.
Führung: Rund um das Schiff - die Freiburger Unterstadt
Viele „Aufreger“ tummeln sich hier auf einer relativ kleinen Fläche: Das viel zu protzige Stadttheater,
das unmögliche Hochhaus, welches dem Münster Konkurrenz zu machen drohte, der so entsetzliche
Klotz der Unibibliothek sowie einige andere „Bausünden“, ohne die Freiburg gewiss ärmer sein würde.
Bei genauerem Betrachten der Architektur fällt nämlich so manch hartes Urteil milder aus. Der Platz der Alten Synagoge, der mit seinem Gedenkbrunnen an die von den Nazis mutwillig zerstörte Synagoge eine Schlüsselstellung einnimmt, war auch erst auf Ablehnung gestoßen – heute tummeln sich dort hunderte Nutzerinnen und Nutzer, nicht nur in lauen Sommernächten. An städtebaulich prominenter Stelle wird auch an das altehrwürdige „Schiff“ erinnert, wo so mancher Pennäler auf Kurs gebracht worden ist.
Datum: Sonntag, 19. Oktober 25
Uhrzeit: 15.00 Uhr
Veranstalter: Volkshochschule Freiburg
Treffpunkt: wird rechtzeitig nach Anmeldung bekannt gegeben
Kosten: 12 €
Anmeldung: Per Mail: info@vhs-freiburg.de oder telefonisch Tel. 3 68 95 10
Führung: Stimmung-Glanz-Versöhnung: Der Hauptfriedhof
Der Hauptfriedhof ist nicht nur ein Ort der Ruhe, sondern auch ein sehenswerter Park mit architektonischen Besonderheiten. Hierzu zählen unter anderem die prächtige Einsegnungshalle, welche sich an ihrer Fassade selbst den Status eines Jahrhundertbauwerks gibt, sowie das denkmalgeschützte Krematorium. Wir lernen den ältesten Teil des Friedhofs kennen, besuchen das Gemeinschaftsgrab für die Fliegeropfer und lassen die malerische Magdalenenkapelle bildlich wieder erstehen. Gemeinsam mit Einsegnungshalle, diversen Kapellen, dem Krematorium und vielen kunstvollen Grabmalen vollendete sie einst das Gesamtkunstwerk Friedhof. Doch dieser Gottesacker ist auch Heimat für viele Tiere und Pflanzen.
Datum: Sonntag, 26. Oktober 25
Uhrzeit: 15.00 Uhr
Veranstalter: Volkshochschule Freiburg
Treffpunkt: wird rechtzeitig nach Anmeldung bekannt gegeben
Kosten: 12 €
Anmeldung: Per Mail: info@vhs-freiburg.de oder telefonisch Tel. 3 68 95 10
Führung: Wo der Wein aufhört: Die Oberau
Dieser Stadtteil mit mittelalterlichen Wurzeln lebte vom Wasser. Auf kleinen Schleichwegen entdecken wir nicht nur Relikte alter Fabriken, sondern auch exotische Bäume im früheren städtischen Anzuchtgarten. Kaum zu glauben, dass Jugendstilhäuser einst als Störfaktor gesehen wurden, die den Blick auf den Schlossberg versperren. Ein wenig Abschied nehmen ist auch dabei, denn die Gegend um die Fabrikstraße wird sich in den kommenden Jahren massiv verändern. Viele historische Gebäude werden fallen, die nun noch einmal im Mittelpunkt des Interesses stehen werden. Die Wandlung vom einstigen Industriegebiet zum begehrten Wohnviertel erzeugt ökonomischen Druck und fordert zum intensiven Dialog mit der Denkmalpflege auf. Anhand von Fotos aus alter Zeit wird die Geschichte dieses Viertels lebendig.
Datum: Sonntag, 02. November 25
Uhrzeit: 15.00 Uhr
Veranstalter: Volkshochschule Freiburg
Treffpunkt: wird rechtzeitig nach Anmeldung bekannt gegeben
Kosten: 12 €
Anmeldung: Per Mail: info@vhs-freiburg.de oder telefonisch Tel. 3 68 95 10
Führung: Zu Besuch bei Löwe und Ochs: Der südliche Stühlinger
Dieser Rundgang führt zu den noch sichtbaren Resten und verschwundenen Orten der Industrie-
und Arbeiterkultur im Stühlinger. Wir machen unter anderem Station an der einstigen Löwenbrauerei
und besichtigen das weitläufige Gelände der Kreispflegeanstalt, wo in der Nazizeit durch Deportationen
der Weg zu grausamen Morden an wehrlosen Menschen frei gemacht wurde. So manches architektonische Schmuckstück, an dem man sonst achtlos vorbeigehen würde, wird genauer betrachtet. Die Tour endet beim Gewerbehof nahe der alten „Gasi“ und dem E-Werk an der Südgrenze des Stadtteils, der bis ins letzte Jahrhundert als „Scherbenviertel“ nicht gerade den besten Ruf genoss. Doch die Scherben hatten nichts mit den Bierflaschen der erwähnten Löwenbrauerei zu tun –
auch dieses Geheimnis wird unterwegs gelüftet.
Datum: Sonntag, 09. November 25
Uhrzeit: 15.00 Uhr
Veranstalter: Volkshochschule Freiburg
Treffpunkt: wird rechtzeitig nach Anmeldung bekannt gegeben
Kosten: 12 €
Anmeldung: Per Mail: info@vhs-freiburg.de oder telefonisch Tel. 3 68 95 10
Führung: Freiburg in Trümmern
81 Jahre ist es her, dass ein Großangriff die Stadt in Schutt und Asche gelegt hat. Wir gehen am Jahrestag der Zerstörung sichtbaren Spuren nach, die der Krieg hinterlassen hat – rätselhafte Mauern, architektonische Brüche und ein Behelfsladen.
Datum: Donnerstag, 27. November 25
Uhrzeit: 15.00 Uhr
Veranstalter: Vistatour
Treffpunkt: wird rechtzeitig nach Anmeldung bekannt gegeben
Kosten: 12 €
Anmeldung: nicht erforderlich