Stadtgeschichte

 

„Alte Gebäude sind wie Freunde sie beruhigen die Menschen in Zeiten des Wandels“(unbekannter Verfasser)


 Freiburg ist mehr als Bächle und Münster

Wie bitte – Jugendstil in Haslach? Und seit wann gibt es in Günterstal eine Arbeitersiedlung? Fragen, die sich Eintagestouristen auf der Suche nach Fotomotiven vermutlich nicht stellen – echte Bobbele dagegen schon. Die Gesamtheit der Stadt zu erfassen und unbekannte Schönheiten wie die Holzhauerhäuser ins Rampenlicht zu rücken, das ist mein Ziel – sei es bei Stadtführungen, bei Diavorträgen oder auch in den Zeitungsartikeln. Erleben Sie Freiburg aus unbekannten Blickwinkeln und entdecken Sie Vertrautes einmal ganz neu.

 
Veranstaltungen mit Carola Schark:


 

Führung: Freiburg in der Mitte Europas - Europa mitten in Freiburg
Die „nördlichste Stadt Italiens“ war schon immer ein Treffpunkt verschiedenster Kulturen. Themen des Rundgangs sind unter anderem Spuren der französischen Besatzung, das Ringen um deutsch-britische Verständigung nach dem Zweiten Weltkrieg sowie die Casa Espanola, die Gastarbeitern eine wichtige Anlaufstelle bot. Auch die Partnerstädte vernetzen Freiburg mit Europa, stiften Frieden und Verständnis. Der Prunk des einstigen Wiener Cafés weckt Nostalgie; ein englisches Kriegsgefangenenlager ließ mit Grammophon, Billardtisch und Theateraufführungen ebenfalls keine Langeweile aufkommen. Erinnert wird auch an einen stets meckernden Exilanten, dem besonders die Bächle ein Dorn
im Auge waren. Ferner wird das Rätsel um einen wandernden Platz gelöst.
Datum:
Sonntag, 17. März 24
Uhrzeit: 
15.00 Uhr
Veranstalter:
Volkshochschule Freiburg
Treffpunkt:
wird von der VHS nach Anmeldung bekannt gegeben
Kosten:
12 €
Anmeldung:
VHS Freiburg, Tel. 3 68 95 10

Führung: Kriegs- und Nachkriegszeit - Leid und Liebesgaben
Eine Stadt am Boden – und doch dringt in die allgemeine Verzweiflung immer wieder ein Hoffnungsschimmer. Mitten in die allgemeine Verzweiflung nach dem bitteren Ende des Zweiten Weltkrieges zeigen sich zunächst zaghaft Solidarität und Lebenswille. Hilfe aus dem Ausland rettet zahllose Menschen vor dem Verhungern und lindert so die ärgste Not. Vor allem Kinder leiden in zerrissenen Familien. In höchster Gefahr decken Jugendliche das durch Luftdruck beschädigte Dach des Münsters, immer wieder bedroht von Tieffliegern und Gefahren der hochgelegenen Baustelle selbst. Unterernährte Studierende frieren in provisorischen Hörsälen, schleppen Steine und helfen beim Aufbau der Institute.
Sie alle eint ein Ziel: Diese Stadt wiedererstehen zu lassen.
Datum:
Sonntag, 07. April 24
Uhrzeit: 
15.00 Uhr
Veranstalter:
Volkshochschule Freiburg
Treffpunkt:
wird von der VHS nach Anmeldung bekannt gegeben
Kosten:
12 €
Anmeldung:
VHS Freiburg, Tel. 3 68 95 10

Führung: Vom Siechenhaus zum betreuten Wohnen
Die Betreuung von Alten und Kranken war keine leichte Aufgabe für die „Siechenmutter“ im Heiliggeistspital. Bis hin zur Kleidung wurde den dort Wohnenden alles vorgeschrieben. Bei Zuwiderhandlung waren empfindliche Strafen vorgesehen. Nicht umsonst gab es „das Spitals Loch“. Besonders hart traf es in früheren Jahrhunderten an Demenz Erkrankte. So nahm man an, zu viel Feuchtigkeit im Gehirn sei schuld – mit der furchtbaren Konsequenz, dass man diese Menschen systematisch austrocknete. Trotz intensiver Forschung blieb der Umgang mit Betroffenen weiter fragwürdig. Die grausame Deportation und Ermordung der von den Machthabern als nicht lebenswert angesehenen Bewohner der Kreispflegeanstalt ist eine der dunkelsten Kapitel der Stadtgeschichte.
Datum:
Sonntag, 28. April 24
Uhrzeit: 
15.00 Uhr
Veranstalter:
Volkshochschule Freiburg
Treffpunkt:
wird von der VHS nach Anmeldung bekannt gegeben
Kosten:
12 €
Anmeldung:
VHS Freiburg, Tel. 3 68 95 10

Führung: St. Georgen - Malerisch trotz Fortschritt
Ein Blick in St. Georgens Geschichtsbuch bietet viele Überraschungen. Denn in diesem Stadtteil treffen bäuerliche Traditionen und neueste Entwicklungen aufeinander. Da liegt die historische Bergarbeitersiedlung ganz in der Nähe eines Kulturdenkmals aus den sechziger Jahren, der Kirche St. Peter und Paul. Neubauten haben sich an der Andreas-Hofer-Straße zwischen die alten Dorfhäuser gezwängt. Besonders der Abriss eines denkmalgeschützten Gebäudes sorgte für heftige Diskussionen. Dass es sich lohnt, für einen gelingenden Umgang mit alter Bausubstanz zu kämpfen, zeigt ein Beispiel aus jüngerer Zeit. Der Umbau des altehrwürdigen Stuben-Areals war monatelang in den regionalen Schlagzeilen und rettete eine der Perlen des liebenswerten Stadtteils.
Datum:
Sonntag, 05. Mai 24
Uhrzeit: 
15.00 Uhr
Veranstalter:
Volkshochschule Freiburg
Treffpunkt:
wird von der VHS nach Anmeldung bekannt gegeben
Kosten:
12 €
Anmeldung:
VHS Freiburg, Tel. 3 68 95 10


Führung: Vom alten Flugplatz zum Heidenhof
Wo die nicht flugfähigen Kunstwerke von Dennis Oppenheim die Blicke auf sich ziehen, wurde früher tatsächlich gestartet und gelandet. Denn das Gelände der Technischen Fakultät war einst Freiburgs Flugplatz. Schon vor über 100 Jahren gab es dort Flugschauen mit „Überstürzen seitwärts“ und „Abrutschen auf dem Schwanz“. Ganz in der Nähe liegt das Jugendstil-Stellwerk Heidenhof, das seinen Namen von dem im 13. Jahrhundert erwähnten gleichnamigen Hof der Heiliggeistspitalstiftung hat, dessen unscheinbarer Nachfolgebau noch heute ein Relikt bewahrt.
Datum: Sonntag, 26. Mai 24
Uhrzeit: 15.00 Uhr
Veranstalter: Volkshochschule Freiburg
Treffpunkt: wird von der VHS nach Anmeldung bekannt gegeben
Kosten: 12 €
Anmeldung: VHS Freiburg, Tel. 3 68 95 10

 

Führung Stühlinger-Nord: Der U-Bahnhof beim Paradies
Wohl kaum ein Freiburger Gebiet hat sich nicht nur durch den Krieg, sondern auch durch Sanierung und Umbau tiefgreifend verändert. Sehenswerte Neubauten wechseln sich ab mit unscheinbarer Nachkriegsarchitektur. Historische Fotos erwecken unwiederbringlich verlorene Jugendstil-Perlen wieder zum Leben. Stark geprägt wurde das Gebiet auch durch den Bau der Universitätsklinik. Für die heute eher unscheinbare Barbarastraße hatte man einst große Pläne; diese wurden jedoch durch den Krankenhausbau zu Makulatur. Das tragische Schicksal des Vorgängerbaus der ehemaligen Lutherkirche kommt ebenso zur Sprache wie die einst zahlreich vertretenen Einzelhandelsgeschäfte. Rätsel gibt ein verschwundener U-Bahnhof auf, bevor die Führung beim Paradies endet.
Datum: Sonntag, 23. Juni 24
Uhrzeit: 15.00 Uhr
Veranstalter: Volkshochschule Freiburg
Treffpunkt: wird von der VHS nach Anmeldung bekannt gegeben
Kosten: 12 €
Anmeldung: VHS Freiburg, Tel. 3 68 95 10